PROGRAMM

Umwelt

  • Waiblingen soll „grünen“
  • Reduzierung von Plastik im Handel
  • Regionalisierung bei Lebensmitteln statt Globalisierung
  • Förderung von erneuerbaren Energien
  • Erhaltung der Streuobstwiesen und Ackerrandstreifen als Lebensraum für Insekten und andere Tiere
  • Schutz von Grünflächen in und um Waiblingen zur Stabilisierung des Klimas sowie der Feinstaubregulierung und der Frischluftzufuhr 
  • Keine Versiegelung von Grünflächen an Ortseingängen und Stadtrandgebieten (Stadt als Vorbildfunktion) 
  • Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Erzeugung, Einspeisung und Nutzung erneuerbarer Energien. Situationsanalyse und Bewertung der Erschließung geeigneter Standpunkte an den Ortschafts-Randlagen zur Gewinnung von Solar- und Windkraft
  • Lärmschutz (z.B. Röte Park)
  • Erhaltung der ökologisch hochwertigen Talaue-Wiesen
  • keine Neubau/Industriegebiete auf Kosten des Naturschutzes

Gesellschaft und Soziales

  • Stärkung der Demokratie und Vielfalt
  • Aktive Mitwirkung und Mitgestaltung durch die Stadt Waiblingen, aller Teilortschaften und die BürgerInnen (bürgernahe Politik)
  • Eindämmung des Spielraums populistischer Randgruppen im politischen Kontext
  • Die Waiblinger Bevölkerung soll gehört werden, egal aus welchem Land Du kommst oder wie alt Du bist
  • Möglichkeiten des Zusammentreffens (u.a. Altstadtfest) muss langfristig wieder attraktiver werden
  • Anreize für die Jugend schaffen am Wochenende und abends in Waiblingen zu bleiben

Verkehr

  • Förderung von Ausbau und Weiterentwicklung des Radwegenetzes in und um Waiblingen
  • Bewertung der Erschließung von Fahrrad-Schnellwegen als Ring rund um die Altstadt sowie Zubringer aus den Teilortschaften 
  • Entlastung der Ortsdurchgangsstraßen (Neustadt, Hegnach), Alternativen für KFZ-Pendler ins Waiblinger Umland (z.B. nach Ludwigsburg)
  • Ausbau des ÖPNV
  • Entwicklung und Umsetzung von Mobilitäts-Alternativen für kurze Distanzen und Wegstrecken
  • Vergrößerung der Park + Ride Parkplätze
  • Direktanbindung Waiblingens an das Rems Murr Klinikum

Stadtbild

  • Attraktivierung der Innenstadt (Markt, Einzelhandel, Gaststätten)
  • Reduzierung von aktuellen Asphaltwüsten zentraler Orte (z.B. Alter Postplatz) und Generierung von Grünflächen
  • Schaffen von Urban Gardening Projekten
  • Mitwirkung bei einer bürgernahen Neugestaltung der Ortsmitte Neustadt
  • Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – sozialer Wohnungsbau
  • Nutzung Immobilen Leerstand
  • Brandschutz vorantreiben Kindertageseinrichtungen / Feuerwehrhäuser

Digitalisierung

  • Strukturierte und sinnvolle Digitalisierung der öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen (papierlose Ämter)
  • Ausbau des schnellen Internets (z.B. Hegnach)
  • Förderung der Schulen (Infrastruktur und Medienkompetenz)

Bildung und Erziehung

  • Bedürfnisse der Kinder und pädagogischen Fachkräfte bei Konzeptionen und Umsetzungen in den Vordergrund stellen
  • Bürokratieabbau (u.a. bei der neuen Kindergartengebühr)
  • Erarbeitung und Umsetzung von Projekten zur Einbindung von Kindertagesstätten und Schulen bei den Themen Umwelt, Medien und Vielfalt mit dem Ziel der nachhaltigen Sensibilisierung

Wirtschaft 

  • Wirtschaftswachstum mit ökologischem und grünem Hintergrund

Lasst uns zusammen unsere Zukunft gestalten! 

Welche „Grünen“ Themen beschäftigen Euch? Was bewegt Euch und was wollt Ihr in eurer Stadt bewegen? 

Teilt uns Euere Gedanken und Visionen mit!